Für Kopf und Herz
Das Seminar für pädagogische Fachkräfte - zur Förderung einer sicheren Bindung
in Kita, Kindergarten, Hort & Schule.
Eine sichere Bindung gilt als bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung. Kinder, die eine sichere Bindung haben, tun sich leichter, sich in andere Menschen und deren Gefühle hineinzuversetzen, sind kreativer, fassen leichter Vertrauen in andere Menschen und haben eine bessere Beziehungsfähigkeit. Sie sind resilienter und finden somit rascher Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen. Die Herstellung einer sicheren Bindungsbeziehung ist also ein grundlegendes Fundament fürs Leben, das nicht nur zwischen Eltern und Kind bedeutsam ist, sondern auch in außerfamiliären Beziehungen zu ErzieherInnen, Tagesmüttern/-Vätern, Babysittern und LehrerInnen.
Wie kann ich als TagesbetreuerIn eine gute Beziehung zum Kind aufbauen und seine Entwicklung fördern?
Dieses bindungsorientierte Seminar unterstützt den Aufbau einer sicheren Bindung in Betreuungseinrichtungen und Schulen und stärkt die Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte mittels videobasiertem Training.
Das Seminar "EIN SICHERER (H)ORT - GRUNDLAGEN DER BINDUNGSTHEORIE" stützt sich hierbei auf die neuesten Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Bindungs- und Säuglingsforschung. Fachkräften wird eine bindungsorientierte Sichtweise und Haltung in Bezug auf die kindliche Entwicklung vermittelt. Das Verhalten von Kindern, egal ob Säugling, Kleinkind oder Schulkind, kann durch die Vermittlung der bindungstheoretischen Grundlagen mit ganz neuen Augen gesehen werden. In zwei Kurs-Blöcken werden neben den Grundlagen der Bindungstheorie auch die zentralen Konzepte zum Aufbau einer sicheren Bindung zwischen Fachkraft und Kind vermittelt. Das videobasierte Feinfühligkeitstraining nach Dr. Karl Heinz Brisch stärkt die Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte und hilft somit den Aufbau einer sicheren Bindung in den Einrichtungen zu gestalten.
Das Seminar besteht aus zwei Blöcken, die thematisch aufeinander aufbauen. Der zeitliche Umfang des Seminars liegt je nach Bedarf Ihrer Einrichtung zwischen 4 bis 8 Unterrichtseinheiten (UE). Eine UE entspricht 45 Min.

SEMINARINHALTE: EIN SICHERER (H)ORT - GRUNDLAGEN DER BINDUNGSTHEORIE
Block 1: Grundlagen der Bindungstheorie
- Von Geburt an angelegt:
Überlebenswichtige Systeme - Bindungsentwicklung
- Bindungstheorie: Bindungs-Explorations-Wippe
- Kinder besser verstehen: "Der Kreis der Sicherheit"
- Stress-Toleranz-Fenster und Affekte: Regulation starker Gefühle
- Bindungstypen (+Videobeispiele)
Block 2: Bedeutung und Aufbau einer sicheren Bindung
- Die Bindungspyramide
- Das Konzept der Feinfühligkeit - wie eine sichere Bindung entsteht
- Videobasiertes Feinfühligkeitstraining
- Bedeutung und Folgen der Bindungsentwicklung bis ins Erwachsenenalter
Weitere pädagogische Themen für einen Vortrag in Ihrer Einrichtung:
Autonomiephase - Wut und starke Gefühle verstehen und begleiten
Strafen & Konsequenzen - neue Wege gehen
Babys & Smartphones - Kinder im digitalen Zeitalter begleiten
Das Seminar "EIN SICHERER (H)ORT" kann je nach Wunsch mit einem weiteren pädagogischem Thema kombiniert werden. Sprechen Sie mich gerne an, dann erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot nach Ihren Wünschen.
